Wie man den Doppelstabmattenzaun einfach nachträglich etwas höher macht
Manchmal merkt man erst später: Der Zaun ist doch nicht hoch genug. Vielleicht wollen Sie mehr Ruhe vor neugierigen Blicken, mehr Sicherheit oder einfach, dass der Zaun besser zum Haus oder Garten passt. Gerade Doppelstabmattenzäune sind super stabil und machen es relativ leicht, sie nachträglich etwas zu erhöhen, ohne alles neu zu machen. Wie das genau funktioniert und worauf Sie achten sollten, erkläre ich Ihnen hier.
Warum überhaupt den Zaun höher machen?
Es gibt viele Gründe, warum eine höhere Umzäunung sinnvoll sein kann. Zum Beispiel, wenn die Nachbarn plötzlich näher dran wohnen oder Kinder und Haustiere besser geschützt werden sollen. Oder wenn man einfach etwas mehr Privatsphäre möchte, weil man im Garten ungestört sein will. Und oft sieht ein etwas höherer Zaun auch einfach moderner und ansprechender aus.
Wie kann man den Zaun erhöhen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
1. Pfostenverlängerungen draufsetzen
Das geht recht einfach und schnell: Man nimmt spezielle Verlängerungen, die man oben auf die vorhandenen Zaunpfosten schraubt. Damit wird der Zaun um ein paar Zentimeter bis zu einem halben Meter höher. Wichtig ist nur, dass der Zaun dadurch nicht instabil wird, gerade bei starkem Wind. Man sollte also auf gute Qualität achten und notfalls die Pfosten etwas verstärken.
2. Höhere Zaunelemente einbauen
Wenn’s etwas aufwändiger sein darf, kann man die alten Zaunelemente durch höhere ersetzen. Das sieht dann auch gleich viel einheitlicher und stabiler aus. Allerdings muss man manchmal auch die Pfosten austauschen, weil sie sonst zu kurz sind. Das ist zwar mehr Arbeit, aber wer seinen Zaun gleich ein bisschen modernisieren will, für den lohnt es sich.
3. Sichtschutzstreifen einflechten
Falls es vor allem darum geht, nicht so viel von außen sehen zu können, kann man spezielle Streifen aus Kunststoff, Holz oder Stoff in den Zaun flechten. Das macht den Zaun blickdicht, ohne dass man ihn wirklich höher macht. Das ist eine schnelle und günstige Lösung, wenn’s nur um mehr Privatsphäre geht.
Wichtige Dinge, die man bedenken sollte
Stabilität ist das A und O
Je höher der Zaun wird, desto mehr Wind kann er abbekommen. Deswegen sollte man immer prüfen, ob die Pfosten und das Fundament das zusätzliche Gewicht und die Belastung tragen. Falls Sie sich nicht sicher sind, lieber jemanden fragen, der sich damit auskennt.
Genehmigung checken
Je nachdem, wo Sie wohnen, darf der Zaun nicht einfach beliebig hoch sein. Am besten vorher bei der Stadt oder Gemeinde nachfragen, ob eine Erlaubnis nötig ist.
Gute Materialien verwenden
Damit der Zaun lange hält und nicht rostet, sollten alle Teile verzinkt oder beschichtet sein. So haben Sie auch nach Jahren noch Freude daran und müssen nicht ständig nachbessern.
Fazit
Den Zaun nachträglich höher zu machen, ist oft einfacher als man denkt und bringt viele Vorteile: mehr Schutz, mehr Privatsphäre und ein schöneres Gesamtbild. Egal, ob Sie Verlängerungen nutzen, neue Zaunelemente kaufen oder einfach Sichtschutzstreifen einflechten: Mit etwas Planung und den richtigen Materialien klappt’s problemlos. Und falls Sie Hilfe brauchen, gibt’s auch Fachleute, die Sie dabei unterstützen können.